Vernetzte Gesellschaften
06.September 2018, Tamaryn Tesselaar
Wir wissen, dass der Zugang zum Internet das Potenzial hat, Gemeinschaften auf der ganzen Welt wirtschaftlich voranzubringen, wie meine Kollegen bereits in Bezug auf Schwellenländer und das ländliche Amerika dargelegt haben. Aber wie können wir diesen Zugang nutzen und ihn von der individuellen Nutzung in eine wirklich vernetzte Gesellschaft umwandeln? Die Gemeinde Delft in Südafrika liefert uns hierfür ein Beispiel. Die Regierung von Delft und die Mzansi Digital Republic (MDR) arbeiten daran, öffentliches WLAN einzuführen, um die lokale Wirtschaft anzukurbeln. Das Ziel von MDR ist es, digitale Bürger zu schaffen, mit der Vision, die wissensbasierte Wirtschaft zu erschließen. Um das zu erreichen, verfolgen sie einen vielschichtigen Ansatz, der Stromversorgung, IoT-Infrastruktur und Internetzugang, vernetzte Geräte, Online-Community, E-Commerce und Online-Support umfasst. Durch ihr disruptives Modell, die Wertschöpfungskette des Konsums neu auszurichten und neue Möglichkeiten für Unternehmen, Beschäftigung und soziales Engagement zu schaffen, vernetzt MDR die Gesellschaft in Delft auf eine noch nie dagewesene Weise. Infolgedessen sind lokale Technologieunternehmen gewachsen, was lokale Arbeitsplätze schafft, den digitalen Handel erleichtert und die wirtschaftliche Stärkung vor Ort einleitet, wodurch verhindert wird, dass eine große Geldsumme aus der Gemeinde abfließt. Im Allgemeinen werden vernetzte Gesellschaften wie die, die sich in Delft entwickelt, Möglichkeiten für mehr kollektives Handeln in Bezug auf themenspezifische Bewegungen eröffnen, während Open-Government-Initiativen und der Zugang zu Daten des öffentlichen Sektors zu mehr Transparenz und bürgernahen öffentlichen Dienstleistungen führen werden. Das entscheidende Rückgrat einer vernetzten Gesellschaft ist eine robuste Kommunikationsinfrastruktur, die das erforderliche Maß an Konnektivität für die Gemeinschaft unterstützen kann. Das Delta Smart Grid Network™ bietet sich hier als Lösung an – es schließt die Lücken, die von aktuellen Telekommunikationsanbietern hinterlassen werden, durch den Aufbau einer gemeindeweiten WLAN-Infrastruktur.