Drahtlose Netzwerke für unsere IoT-fähige Zukunft neu denken
07.September 2017, Scott Foster
Was wäre, wenn IoT-fähige Geräte im selben WLAN-Netzwerk ohne zusätzliche Infrastruktur miteinander kommunizieren könnten? Für globale Gemeinschaften, Unternehmen und Einzelpersonen ist dies nur eine der unzähligen Möglichkeiten dieses Multi-Milliarden-Dollar-Marktes für innovative und vernetzte Produkte. Tatsächlich wird erwartet, dass die Anzahl der vernetzten Geräte bis 2020 24 Milliarden erreichen wird, wobei die Gesamtzahl der mobil vernetzten Geräte 12 Milliarden betragen wird. Insbesondere das schnell wachsende Internet der Dinge (IoT) prägt die Funktionalität und die Zukunft des Smart Grids, indem es Versorgungsunternehmen Echtzeitdaten und Einblicke in den Betrieb ihrer Systeme liefert, auf die sie reagieren können. Versorgungsunternehmen können die Kundenbindung verbessern und ihre Kunden befähigen, fundiertere Entscheidungen über ihren Energieverbrauch zu treffen, um Geld zu sparen und die „Automatisierung“ ihres Zuhauses zu optimieren. Die Herausforderung beim Smart Grid besteht jedoch darin, dass es spezifische Technologien erfordert, die eine breite Vielfalt an elektrischen Diensten und Anwendungen unterstützen. Und die derzeit genutzten Technologien wie 802.15.4g, Zigbee (6LoWPAN) und Breitband über Stromleitungen (BPL) behindern den Fortschritt aufgrund ihrer Latenzprobleme, begrenzten Skalierbarkeit und teilweise geringen Bandbreite. Um eine echte IoT-Architektur zu ermöglichen, ist es entscheidend, ein stabiles und zuverlässiges Kommunikationsnetzwerk aufzubauen, das die Analysen von Versorgungsunternehmen nutzt und gleichzeitig eine drahtlose, skalierbare, sichere und Mesh-fähige Umgebung bietet, die mit aktuellen verbraucherorientierten Technologien kompatibel ist. Dieses Mesh-Netzwerk muss die nahtlose Integration der wachsenden Flut von WLAN-fähigen Produkten ermöglichen – wie zum Beispiel jene, die für die Smart-City-Infrastruktur unerlässlich sind, wie intelligente Straßenbeleuchtung. Und da es mittlerweile mehr mobile Geräte als Menschen auf dem Planeten gibt, wird dieses Konzept noch wichtiger, wenn man die Möglichkeit in Betracht zieht, persönlichen, mit dem Web verbundenen mobilen Geräten eine sichere Interaktion mit dem Mesh-Netzwerk zu ermöglichen. Bei Delta denken wir drahtlose Netzwerke für die IoT-fähige Zukunft neu. Unser Delta Smart Grid Network (DSGN™) nutzt ein WLAN-basiertes WWAN- (Wireless Wide Area Network) Mesh mit fortschrittlicher Stromzähler-Hardware und -Software und liefert Überwachung der Stromverteilung sowie wegweisende Analysen in einem robusten und sicheren, cloudbasierten Netzwerk. Die Lösung von Delta baut das WLAN-Netzwerk aus – und schafft im Wesentlichen einen großen geografischen Hotspot. Versorgungsunternehmen können ihren Kunden handlungsrelevante Daten zurückliefern, indem sie das digitale Gerät der Wahl des Kunden nutzen und auf dasselbe drahtlose Mesh-Netzwerk zugreifen. Angesichts des rasanten Wachstums des IoT und der großen Vielfalt an verbraucherbasierten WLAN-Heimautomatisierungsprodukten, die jetzt auf dem Markt sind, ist diese Fähigkeit überzeugend und entscheidend. Die Anwendung dieser WLAN-zentrierten Smart-Grid-Strategie wird Versorgungsunternehmen und ihre Kunden zu einem kollaborativeren, effizienteren lokalen Energiemanagement befähigen und sicherstellen, dass sie für alles gerüstet sind, was die Zukunft des IoT bringen mag.