Breitband-Internet im ländlichen Amerika
09.August 2018, Scott Foster
Letzten Sommer schrieb unser Team über die digitale Kluft und wie das Internet Schwellenländer stärken und voranbringen kann. Obwohl wir im letzten Jahr einige Fortschritte bei Konnektivitätslösungen gesehen haben, liegt noch ein weiter Weg vor uns – und es sind nicht nur die Schwellenländer, die von einem erschwinglicheren und zuverlässigeren Internetzugang profitieren würden. Laut der Federal Communications Commission (FCC) haben 34 Millionen Menschen in den USA keinen Zugang zu Breitband-Internet – 23 Millionen davon leben im ländlichen Amerika. Und obwohl eine wachsende Zahl von Schulen über Hochgeschwindigkeitsverbindungen verfügt, fehlt etwa 41 Prozent der Schulen (47 Prozent der amerikanischen Schüler) die Konnektivität, um das kurzfristige Ziel der FCC von 100 Mbit/s pro 1.000 Schüler/Mitarbeiter zu erreichen. Wie auch die Schwellenländer würden die ländlichen Gebiete Amerikas von einem zuverlässigen und erschwinglichen Breitbandzugang profitieren. Staatliche und lokale Behörden betrachten den Breitbandzugang als wesentlich für die wirtschaftliche Entwicklung, den Zugang zu Bildungschancen und zur „Telemedizin“, damit Patienten in ländlichen Gebieten das Internet nutzen können, um Fachärzte in städtischen Gebieten zu konsultieren. Das Haupthindernis für den Breitbandzugang im ländlichen Amerika sind die Kosten – hier kommt das Delta Smart Grid Network™ (DSGN™) ins Spiel. Als wegweisendes, auf 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN basierendes Wireless Wide Area Network (WWAN), das den Bedarf an einem Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur reduziert, liefert das DSGN™ Breitband-Internet an die von seinen Versorgungskunden bediente Bevölkerung und schafft gleichzeitig Möglichkeiten für IoT-Engagement und Monetarisierung durch seine Telekommunikationspartner und OEMs. Diese Nutzung des Stromnetzes und die Bereitstellung einer ausreichenden Kapitalrendite für Stromversorger und verbundene Partner schaffen Anreize für die Beteiligung des Privatsektors, wodurch Kostenhindernisse überwunden und Stromverbrauchern der Zugang zu Breitband-Internet ermöglicht wird.