Aufbau einer effizienten Stromversorgung in ländlichen Gebieten
15.August 2015, Scott Foster
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir den Bedarf an Elektrifizierung in ländlichen Gebieten, insbesondere in Afrika, und die Herausforderungen erörtert, mit denen Versorgungsunternehmen konfrontiert sind, wenn sie versuchen, ihre Gemeinden mit Strom zu versorgen, um die menschlichen Grundbedürfnisse zu decken. Obwohl wir uns anfangs auf Afrika konzentriert haben, ist es wichtig zu betonen, dass dies nicht der einzige Kontinent ist, der dieses Problem hat. Bei Delta sind wir bestrebt, Versorgungsunternehmen überall zu helfen – ob in der Karibik, in Mexiko, Südamerika, Subsahara-Afrika, Indien, Südostasien oder anderswo. Da die Elektrifizierungsrate in ländlichen Gebieten weltweit bei 68 % liegt, suchen wir nach Wegen, um zu helfen, damit jeder Zugang zu zuverlässigem Strom hat. Angesichts der vielen Menschen, die ohne zuverlässigen Zugang zu Strom leben, fragen wir uns, ob der traditionelle Ansatz, das Netz zur Stromversorgung dieser Gemeinden zu erweitern, sich trotz der tapferen Bemühungen von Versorgungsunternehmen weltweit als unzureichend erweist. Viele haben bemerkt, dass dieser Ansatz hauptsächlich von einer Zentralisierung abhängt und die Übertragung von Strom über weite Strecken erfordern kann. Aber dezentrale Energieressourcen und Microgrids bieten Entwicklungsregionen eine flexiblere und kostengünstigere Alternative und können Versorgungsunternehmen helfen, einige der Herausforderungen zu überwinden, denen sie beim traditionellen Netzausbau gegenüberstehen. Diese Lösungen können gleichzeitig oder unabhängig von den bereits bestehenden Hauptversorgungsnetzen betrieben werden, sie nutzen erneuerbare Energien und ermöglichen es den Versorgungsunternehmen, Energie näher am Verbrauchsort zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie die Stärkung der Gemeinschaft ermöglichen, indem sie lokale Energiezverlässigkeit und -unabhängigkeit fördern. Und die Versorgungsunternehmen beginnen zu erkennen, dass diese Alternativen eine nachhaltigere Lösung bieten könnten. Tatsächlich sehen laut der PWC Global Power Utilities Survey von 2015 82 % die dezentrale Stromerzeugung als eine Möglichkeit, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen, anstatt nur die Nachfrage zu decken. Wenn Versorgungsunternehmen nach neuen Lösungen suchen, müssen sie auch nach Wegen suchen, wie sie den von ihnen versorgten Gemeinden helfen können, über eine zuverlässige Stromversorgung hinaus zu gedeihen. Wenn diese Versorger wachsen und expandieren, was durch Microgrids und dezentrale Energieressourcen ermöglicht wird, ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse dieser unterversorgten Gemeinden zu erkennen, in denen Microgrids eingesetzt werden. Diese Gemeinschaften stellen neue Kunden mit einzigartigen Bedürfnissen dar.
Folglich haben wir Delta Squared geschaffen, um Versorgungsunternehmen genau dabei zu unterstützen! Unsere Strategie ist es, die Versorgungsunternehmen auf die sozialen Bedürfnisse ihrer Kunden auszurichten, indem ein kleiner Prozentsatz ihrer durch das Smart Grid erzielten Mehreinnahmen in einen zweckgebundenen Fonds fließt, der lokal von einer von Delta gegründeten 501c3-Organisation verwaltet wird. Dieser zweckgebundene Fonds stärkt die Kunden des Versorgungsunternehmens durch lokale Infrastrukturinvestitionen und unterstützt das Unternehmenswachstum, die Bildung und die Verbesserung der Lebensgrundlagen. Bei Delta sind wir bestrebt, Versorgungsunternehmen bei der Suche nach neuen Lösungen zu unterstützen, die ihnen helfen können, die beste Rendite für ihre Investitionen in die Modernisierung alter Infrastrukturen, die Entwicklung produktiverer Geschäftsmodelle und natürlich die Verbesserung der Kundenzufriedenheit im Zuge der Entwicklung des Energiesektors zu erzielen.